So, 05.05.2024 DANK EHRENAMT (Schlegel)

Erinnung: Großer Dank an alles Ehrenamt

Liebe Ehrenamtliche,
Sie erinnern sich sicherlich noch an unsere Einladung vom Dezember? Wir jedenfalls haben Ihren Einsatz stets vor Augen und wertschätzen jeden individuellen Beitrag! Ihr Einsatz ist ein Rückgrat unserer Kirchgemeinde! Sie ermöglichen es uns, Gottesdienste zu feiern, Gemeinschaft zu erleben und unseren Glauben zu stärken. - damit Kirche im Dorf bleibt! Um unsere Dankbarkeit zu zeigen, möchten wir Sie zu einem gemütlichen Nachmittag einladen. Wir bitten Sie, den folgenden Termin festzuhalten, dabei zu sein und sich bitte (gerne mit Ehepartner) im Pfarramt (035843/25755) an/abzumelden bis zum 15. April 2024, um besser planen zu können! Wir laden dazu auch noch schriftlich ein, doch falls etwas schief gehen sollte, seien Sie gerne mit dabei zu einer wunderschönen, gemeinschaftlichen Zusammenkunft!
Pfr. Martin Wappler im Namen des Kirchenvorstandes

Sa, 27. April Tag der Bibel (Görlitz)

Buchpräsentation zum Biblischen Haus, Lesungen, Vorträge, Seminare, Spaziergänge, Führungen, Tierpräsentationen, Rätselspaß für Groß und Klein, Konzerte, Theater, Film, Workshops, Ausstellungen, Kulinarisches, Musik, Wein und Gesang und viel mehr ...

Erstmals findet in Deutschland dieses Jahr der Tag der Bibel statt. Entdecken Sie das Buch der Bücher auf spielerische, musikalische, künstlerische Weise. Lernen Sie die pädagogischen und kulinarischen Seiten der Bibel kennen. Eine Veranstaltungsvielfalt bietet im gesamten Stadtgebiet abwechslungsreiche Programmpunkte von unterschiedlichsten Akteuren.

http://tag-der-bibel2024.de/

http://tag-der-bibel2024.de/Programmheft-Tag-der-Bibel-2024-Web.pdf

m

Do, 09.05. 14:00 Himmelfahrts-Andacht auf dem Buchberg (Dittelsdorf)

Mit Posaunenchor unter Leitung Kantor Dette und Pfrn. Mehnert / Pfr. Wappler

Herzlich Willkommen - Findet statt! (update 09.05.2024, 09:20 Uhr)

  • Anfahrt am besten mit dem Fahrrad
  • Parkmöglichkeiten leider nur am Straßenrand (oder teilweise mit längerem Fußweg) - blau markiert
  • Fußweg wird vor Ort ausgeschildert sein (Achtung: Zugang nur über Waldwege - nicht behindertengerecht!)

Route: https://www.google.com/maps/dir//50.9658637,14.850091/@50.9656205,14.8501124,1004m/data=!3m1!1e3!4m2!4m1!3e0!5m2!1e1!1e4

 

Hahnenschrei April Mai 2024

Andacht

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der HERR Zebaoth. Sacharja 4,6b

Hören und staunen wir: Nicht durch Heer oder Kraft, nicht durch Masse und Befehl, nicht durch Stärke und Waffen wirkt Gott. Menschen und Obrigkeiten arbeiten damit. Gott wirkt hingegen durch seinen Geist, der sanft und friedlich wie eine Taube auf Jesu herabkam. Das Reich Gottes wächst auch nicht durch irdische Methoden. Menschen haben zwar versucht, das Evangelium mit Zwang und Gewalt zu befehlen, aber das hat mehr geschadet als genützt. Äußere Machtmittel erzeugen Heuchler, So-Tun-als-ob, Ja-Sager und Mitläufer. Wieso? Weil das Herz gewonnen und überzeugt werden will durch Liebe und Freiheit!
Wer jemand wirklich liebt, der fragt nicht nach Kosten. Liebe handelt, Egoismus berechnet. Eltern lieben ihre Kinder und nehmen damit verbundene Mühen (meist) gern auf sich. Jesus war ebenfalls bereit, alles für uns herzugeben, - sein eigenes Leben mit 33 Jahren am Karfreitag auf Golgatha freiwillig zu lassen. Respekt!
Jesus vergleicht die Seinen mit etwas Organischem: Wie ein Samenkorn wächst und Gestalt gewinnt, gänzlich ohne Gewalt, so breitet sich auch Gottes Reich aus: nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch Gottes Geist, dennoch kraftvoll und unaufhaltsam. Dies wird zudem durch „Wind“ und „Feuer“ bei der Ausgießung des Heiligen Geistes am Pfingstfest (Apg 2) symbolisiert: Wind ist unsichtbar und weich, doch zugleich kraftvoll und mächtig. Feuer erleuchtet jede Dunkelheit und „brennt“ ansteckend in den Herzen der Jünger Jesu.
Daher ist der Heilige Geist und das Pfingstfest ein wichtiger Schlüssel für den Zugang zu Gott wie Jesus formulierte: „Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Es sei denn, dass jemand geboren werde aus Wasser und Geist, so kann er nicht in das Reich Gottes kommen“ (Joh 3,5). Die Teilnahme an dieser anderen „Wirklichkeit“ bewirkt ein demütiges, inneres Gebet: „Gott, sei mir Sünder gnädig!“ (Zöllner, Lk 18,13), jedoch nicht äußerliche Werke - so eindrucksvoll diese menschlich sein mögen - wie ein ordentliches Leben, Nächstenhilfe und Erfüllung von Pflichten (vgl. Pharisäer, Lk 18,11). Letzteres ist sehr zu loben, doch für den Himmelszugang nicht das, was Gott sehen will.
Wir brauchen Seinen Geist und „wie viel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist geben denen, die ihn bitten!“ (Lk 11,13). Und dann verändert er uns, sodass innerlich die Frucht des Geistes wächst: Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung (Gal 5,22). Da muss man den Menschen nicht mehr von außen anhalten, endlich friedfertig zu sein oder seinen Nächsten zu lieben, usw., - er tut es einfach! Wieso? Weil er den Heiligen Geist in sich hat. Demnach ist dies das wertvollste und hilfreichste, was wir auch mit Blick auf weltweite Entwicklungen tun können: Menschen mit Gott und seinen Geist in Verbindung bringen.
Der Herr gebe dazu seinen Segen, Pfr. Martin Wappler

09.-11. April 19:30 Glaubenskurs-„Schnellkurs“ (Basic) – 3 Abende (Oberseifersdorf)

Jeder hat seinen Glauben, unbestritten. Wozu dann ein Glaubenskurs? Jesus wirbt: „Glaubt an Gott und glaubt an mich! Joh 14,1“. Dazu kann ein biblisch orientierter Kurs helfen – neu oder als Auffrischung – eigene Glaubensinhalte zu überprüfen und wo nötig, auf Jesus Christus und sein Wort auszurichten. „Denn wenn du mit deinem Munde bekennst, dass Jesus der Herr ist, und in deinem Herzen glaubst, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du gerettet Röm 10,9“. So soll es an drei abwechslungsreichen Abenden jeweils um 1. Gott, den Vater; 2. Gott, den Sohn und 3. Gott, den Heiligen Geist gehen. Ohne Kosten und ohne Anmeldung und ohne Verpflichtungen.
09.-11. April jeweils von 19:30 bis 21:00 Uhr im Pfarrhaus Oberseifersdorf. Auf eine rege Beteiligung freut sich, Pfr. Martin Wappler

Di, 19.03.24 19:30 Passionszeit-Thema: Widerstand oder Ergebung? (Orientierung an Jesus Christus) – Pfarrhaus Schlegel

Als Christen bewegen wir uns im Spannungsfeld „Jedermann sei untertan der Obrigkeit“ (Röm 13,1) und „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (Apg 5,29). Jeder erlebt Situationen, die einem nicht schmecken und Wegführungen, die wir uns anders wünschen. Rechtfertigt das ein Aufbegehren? Aber wenn es um die eigene Existenz geht, oder gar um das Leben anderer? Wie weit darf man gehen? Manche sehen die Bibel als Widerstandsliteratur, weil darin mutige Zeugnisse von Menschen geschildert werden, die sich nicht scheuten, dem lebendigen Gott trotz Nachteile treu zu bleiben. Davon zeugen ebenso Berichte von verfolgten Christen (vgl. Opendoors), die eher bereit sind zu sterben, als Jesus Christus zu verleugnen. Gilt der Ansatz Luthers „keine Gewalt, aber mit dem Wort“ (non vi sed verbo) heute noch? Die Balance zu finden und das angemessene Verhalten auszuloten ist Herausforderung und Pflicht zugleich. Um anhand des Wortes Gottes sich darüber vertieft auszutauschen und die eigene Sicht zu schärfen oder in Frage zu stellen, dazu soll dieser Abend einladen.
In Liebe, Pfr. Wappler

PS.: Damit keine falschen Erwartungen geweckt werden: Es ist Keine politische Veranstaltung, sondern eine theologische: Wir wollen beten und verschiedene Abschnitte aus Gottes Wort lesen. Insbesondere auch Jesus Christus und sein bitteres Leiden und Sterben bedenken, - was dies uns aktuell sagen kann!