ab 24. März 19:30 Bibelwoche (Hirschfelde)

Wir laden euch herzlich zur Bibelwoche 2025 ein! Vom 24. bis 30. März 2025 treffen wir uns jeweils von 19:30 bis ca. 20:45 Uhr in der beheizten Vorkirche Hirschfelde. Zu jedem Thema haben wir einen anderen Sprecher eingeladen, der ganz individuell und einzigartig den Abend gestaltet, und auslegt, was Gottes Wort uns sagen will. Dadurch wird jeder Abend ein spannendes, einmaliges Erlebnis. Diese Woche bietet daher wieder eine wunderbare Gelegenheit, sich intensiver mit der Bibel auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu gewinnen. Gemeinsam erkunden wir die Zeichen Jesu aus dem Johannesevangelium und erfahren, wie sie uns den Himmel auf Erden erahnen lassen. Details siehe auf der Rückseite unseres Hahnenschreis.

Do, 13. März 19:30 Neue Vortragsreihe: Impulse zur Jahreslosung (Oberseifersdorf)

Die Jahreslosung 2025 soll uns das ganze Jahr über begleiten: „Prüft alles und behaltet das Gute!“ (Vers 21). Im griechischen Originaltext sind die Verse 19-22 ein einziger Satz, dessen Satzteile durch Kommas getrennt sind. Der Kontext verdeutlicht, dass es besonders um den Heiligen Geist und seine Gaben geht, die in einer Gemeinde nicht ausgelöscht werden sollen. Der Heilige Geist wird häufig durch Feuer symbolisiert, was das Auslöschen zu einem interessanten Gegensatz macht. Im Laufe der Kirchengeschichte scheint der Geist Gottes und sein Wirken teilweise gedämpft worden zu sein, sodass ER und seine Gaben uns heute mehr oder weniger fremd geworden sind. Eine neue Vortragsreihe soll dies ändern, vieles erhellen und uns neu für Gottes Geist entzünden. So können unsere Herzen froh und hell werden und manches in der Kirche neu belebt werden.
Jeweils Donnerstags 19:30 bis 20:30
im Pfarrhaus Oberseifersdorf mit Pfr. Wappler

  • 13. März 2025 Den Geist löscht nicht aus. (Vers 19)
  • 08. Mai 2025 Prophetische Rede verachtet nicht. (Vers 20)
  • 19. Juni 2025 Prüft aber alles und das Gute behaltet. (Vers 21)
  • 10. Juli 2025 Meidet das Böse in jeder Gestalt. (Vers 22)

Fr, 07. März 19:00 Weltgebetstag (Schlegel)

Wie jedes Jahr am ersten Freitag im März feiern wir gemeinsam den Ökumenischen Weltgebetstag. Lassen Sie sich einladen gedanklich und mit Bildern, Liedern und der vorbereiteten Liturgie auf die Cookinseln zu reisen. Für uns ein sehr exotisches Ziel. Die Cookinseln sind eine Inselgruppe im Südpazifik und liegen nordöstlich von Neuseeland. Die Bevölkerung ist stolz auf ihre einzigartige Kultur. Die Bewohnerinnen der Cookinseln gelten als die besten Tänzerinnen des Pazifiks und sie sind berühmt für ihre Gastfreundschaft. „wunderbar geschaffen!“, so lautet das biblische Motto aus Psalm 139. Die Verfasserinnen der Liturgie laden dazu ein, dem Klang des Meeres und dem Wunder der Schöpfung nachzuspüren und auch dadurch zu erkennen, wie bedroht sie ist. Wir freuen uns schon darauf mit Ihnen den Weltgebetstag feiern zu können! Am Freitag den 07. März 2025 um 19:00 Uhr im Pfarrhaus Schlegel, Das Vorbereitungsteam

ab 05. März 19:00 Passionsandachten vor dem Fastentuch (Dittelsdorf)

Wir laden wieder herzlich ein, jeden Mittwoch von 19:00 bis 19:30 Uhr in der Kirche Dittelsdorf vor dem Fastentuch innezuhalten. Das Fastentuch wurde geschaffen von Anna Ansorge und Thilo Schwalbe im Rahmen des Projekts „Via Regia kreuzt Via Sacra“ mit Künstlern und Laien aus der Region. Traditionell verhüllen Fastentücher während der Passionszeit Altäre in Kirchen, um den Blick auf das Wesentliche zu lenken und zur inneren Einkehr und Buße zu führen. Diese Zeit erinnert an die 40 Tage, die Jesus in der Wüste gefastet hat, und lädt zur Reflexion und Bekehrung ein. Wir freuen uns darauf, euch vom 05. März bis 21. April 2025 in unserer Kirche zu begrüßen. Gemeinsam mit unterschiedlichen Personen schauen wir der Passion Jesu Christi ins Gesicht und lassen uns davon ansprechen.

18. – 21. März Kinderbibeltage über Elia (Zittau)

„Wetten, dass mein Gott Feuer vom Himmel fallen lassen kann?“ Elia kämpft für Gott. Weder König Ahab noch sein Volk vertrauen dem lebendigen Gott. So steht Elia nun auf dem Berg Karmel. Ihm gegenüber die falschen Propheten, der König und das ganze Volk. Wessen Gott ist der stärkste? Welcher Gott hat die Macht über Regen und Sonne? Welchem Gott kann man vertrauen? Es geht um Zutrauen und Vertrauen. Das ist die Grundfrage der Elia-Geschichte aus dem 1. Königsbuch der Bibel: Traut ihr Gott zu, dass er sein Versprechen einlöst? Er hat versprochen, dass er stets für euch da ist. Traut ihr ihm zu, dass er „etwas kann“? Dann seid ihr herzlich willkommen zu Kinderbibeltagen 2025 in Zittau in den Winterferien 18. – 21.02.: Anmeldung bei Eva Langenbruch: Eva.Langenbruch@evlks.de und im evangelischen Pfarramt Pfarrstraße 14. Wir freuen uns auf euch!!!

Hahnenschrei Februar / März 2025

Andacht

„Prüft aber alles und das Gute behaltet. Meidet das Böse in jeder Gestalt." (Jahreslosung, 1Timotheus 5,21-22)

Prüft alles! Ausnahmslos. Es ist nicht alles gut. Damit ist Hinreichendes und Tiefgründiges ebenfalls zu jeder Wahl gesagt. Paulus geht es in dieser Aufforderung an die Gemeinde jedoch nicht um einen kritischen Geist. Es geht ihm nicht um die Untugend, Fehler oder Unvollkommenheiten anderer zu suchen und anzuprangern. Jeder hat seine eigenen Macken. Darauf sollen wir gerade nicht den Blick lenken, sondern auf das Gute, wie es an anderer Stelle ausführlicher lautet: „Was wahrhaftig ist, was ehrbar, was gerecht, was rein, was liebenswert, was einen guten Ruf hat, sei es eine Tugend, sei es ein Lob – darauf seid bedacht!“ (Phil 4,8).

Wenn dieser Appell zur sorgfältigen Prüfung schon damals dringlich war, wie viel mehr ist er es heute, in unserer oberflächlichen Zeit voller Verführungen? Für Paulus war der Maßstab – anders als heute – felsenfest: das Wort Gottes, die Bibel! Das Hauptkennzeichen eines sündigen Menschen ist aber, dass er selbst Gott sein will und bestimmen möchte, was recht und gut ist und was nicht. Heute fällt das Urteil oft entweder nach dem Gefühl – das hat mir gefallen oder darüber habe ich mich geärgert – oder nach dem eigenen Denkhorizont (nicht selten beeinflusst durch den Mainstream oder die eigene Meinungsblase). Das ist unzuverlässig. Gefühle ändern sich, und der Denkhorizont kann erweitert werden. Auch die Masse und selbst Konzile können irren – das wusste schon Luther. Daher muss unser Bezugspunkt zur Urteilsbildung außerhalb von uns und außerhalb der Beeinflussung durch Menschen liegen und in Gott selbst begründet sein. Jesus selbst gründete sich in den göttlichen Worten und benutzte die Schrift, um dem Versucher zu widerstehen: „Es steht geschrieben!“. Ein altes Lineal kann beispielsweise nicht zuverlässig zur Eichung eines neuen Lineals verwendet werden. Es könnte bereits ungenau sein. So können menschliche Meinungen oder überhaupt „Alles“ nur mit einem objektiven, zeitlosen und absolut verbindlichen Maßstab geprüft und beurteilt werden: Gottes Wort.

Daran lasst uns alles messen – nicht um das Haar in der Suppe zu finden, sondern um das Gute zu behalten. Denn nicht selten tarnt sich Böses als gut und Verführer als vermeintliche „Helfer“, und umgekehrt erscheint uns manches Gute zunächst nicht unbedingt angenehm. Eine notwendige medizinische Behandlung mag unbequem sein oder konstruktive Kritik zunächst verletzen, aber dennoch uns später dauerhaft weiterbringen. Und manche politische Propaganda oder Werbung entpuppt sich bald als heiße Luft. Nehmen wir es daher 2025 genau und prüfen alles anhand der Schrift. Nehmen wir unsere Bibel täglich zur Hand und erweitern und schärfen unseren Blick!

Pfr. Martin Wappler

Di, 14. Jan 19:30 Sieben Persönlichkeiten: DANIEL (Wittgendorf)

Bibelreihe: 7 Persönlichkeiten - Stärken & Schwächen: DANIEL

Wir laden Sie herzlich ein zum abschließenden Abend unserer Bibelreihe. Am Dienstag, den 14. Januar, um 19:30 ins Pfarrhaus Wittgendorf. Wir beschäftigen uns mit dem Propheten Daniel. Bekannt für seinen unerschütterlichen Glauben und seine Weisheit, lebte er im Exil und stand vor großen Herausforderungen. Von der Löwengrube bis zu seinen Visionen und Träumen – seine Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie Standhaftigkeit und Vertrauen in Gott uns durch die schwierigsten Zeiten tragen. Erfahren Sie, welche Lehren wir aus Daniels Leben für unseren eigenen Glaubensweg gewinnen können. Pfr. Martin Wappler

 

Di, 24. Dez Christvespern und 23 Uhr Christnacht in Siebenkirchen

Auch in diesem Jahr freuen wir uns, die Geburt Jesu Christi mit festlichen Christvespern und Krippenspielen in allen unseren Kirchen friedlich feiern zu können. Eine Besonderheit erwartet uns in Ostritz: Um 15:00 Uhr laden wir herzlich zu einem ökumenischen Krippenspiel in der katholischen Kirche ein. Erleben Sie die Weihnachtsgeschichte in einem gemeinsamen, feierlichen Rahmen. Um 18:00 Uhr folgt in Ostritz eine musikalische und besinnliche Christvesper mit Stefanie Hirsch in der evangelischen Kirche.

In Hirschfelde, da die Kirche nicht beheizt werden kann, erwartet sie eine kurze Christvesper mit Krippenspiel.

Wer nach dem weihnachtlichen Trubel heute das Fest noch ausklingen lassen möchte, ist herzlich eingeladen, um 23:00 Uhr in die warme Kirche nach Dittelsdorf zu kommen. Wir hören dort die Weihnachtsgeschichte in einer sehr liebevollen und gereimten Form und lassen dazwischen bekannte Weihnachtslieder erklingen.

Das sind schöne Gelegenheiten, lassen Sie sich gerne einladen!